Schloss Rotenturm – 08

Naturstein und Fußbodenheizung – ein ideales Paar

Fußbodenheizungen zählen zu den beliebtesten Heizungen in Eigenheimen. Sie sorgen nicht nur für wohlige Wärme von unten, sodass man angenehm barfuß herumgehen kann, sondern sind durch die niedrige Vorlauftemperatur auch ziemlich sparsam. Insbesondere bei einer Fußbodenheizung stellt sich die Frage, welcher Bodenbelag ausgewählt werden sollte. Sind Natursteinböden überhaupt geeignet für eine Fußbodenheizung?

Naturstein und Fussbodenheizung
Naturstein und Fussbodenheizung

Naturstein ist ein ausgezeichneter Wärmeleiter

Schon die Römer haben in ihren Gebäuden Boden- und Wandheizungen, sogenannte „Hypokausten“ verwendet. „Hypokaustum“ bedeutet „von unten beheizt“. Zu Beginn dieser Heiz-Art wurden Baderäume öffentlicher Thermen beheizt, indem Wasserbassins, Fußböden und Wänden mit Heißluft bzw. Rauchgasen erwärmt wurden. Heutzutage sieht es so aus: Die Wärme muss bei einer Fußbodenheizung die „Barriere“ Bodenbelag überwinden. Daher ist der Wärmedurchlasswiderstand des Belags bedeutend. Auf diesen Wert kommt es bei der Fußbodenheizung an. Natursteinfliesen sind der ideale Partner für Fußbodenheizungen, denn Naturstein hat einen geringen Wärmedurchlasswiderstand und ist daher mit einer optimalen Wärmeleitfähigkeit ausgestattet.

Naturstein und Fussbodenheizung
Naturstein und Fussbodenheizung

Naturstein übersteigt den Wert vieler anderer Fußbodenbeläge deutlich: „Naturstein- und Technosteinböden können sogar Spitzenwerte bis zu 3,5 W(mK) erreichen“, so Steinexperte Thomas Schubert, Geschäftsführer von SCHUBERT STONE. Teppich, Holz, Parkett, PVC, Kork und Laminat verfügen eher über dämmende Eigenschaften und geben Wärme nicht gerne ab, diese Beläge haben also einen hohen Wärmedurchlasswiderstand.

Energiesparende Wärme

Aufgrund der Masse sind Steine sehr dicht und haben eine hohe Wärmespeicherfähigkeit, zudem geben Natursteinböden die gespeicherte Wärme schneller an den Raum weiter und sorgen so für eine gleichmäßige, angenehme Wohlfühltemperatur. Ein weiterer Pluspunkt: die Aufheizphase verkürzt sich. Wegen all dieser Vorteile werden heute die meisten Häuser oder Wohnungen, die saniert oder neu gebaut werden, mit Fußbodenheizung ausgestattet. Vor allem im Badezimmer ist die wohlige Wärme ein Genuss. Die Heizung unter dem Bodenbelag ist nicht nur energiesparend, sondern punktet auch als optischer Mehrwert.[/vc_column_text]

Luxus Badewanne Naturstein
Steinplatten Wand

Da die herkömmlichen Heizkörper unter den Fenstern wegfallen, ermöglicht eine Fußbodenheizung mehr Flexibilität beim Stellen von Möbeln, sie ist praktisch unsichtbar. Die Heizungsrohre sind entweder im sogenannten Heiz-Estrich integriert oder mit Heizmatten im Estrich verbunden. Eine weitere Möglichkeit sind Wandheizungen: Hierbei werden Platten, die mit Heizungsrohren versehen sind, an die Innenseite der Wände verlegt und mit dem Wandaufbau versehen. Auch mit dieser Art von Heizung wird deutlich Energie gespart. Die Kombination mit Wandplatten aus Naturstein oder Technostein ist hier eine optimale Gestaltungsmöglichkeit.

fussboden naturstein2
Naturstein Luxusbadezimmer
Luxux Badewanne Stein
fussboden naturstein

Welche Steinplatten passen für eine Fußbodenheizung

Der traditionsreiche Hartkalkstein Levante Crema mit seinen warmen Farbtönen in beige und mit braunen Maserungen oder dünklere Platten aus grauem Kalkstein oder Schiefer spenden dank einer Fußbodenheizung ein warmes, angenehmes Wohngefühl, das an herrliche Sommertage erinnert. Wollen Sie auch Ihre Wollsocken im Kleiderschrank lassen und einen warmen Steinboden genießen? Dann vereinbaren Sie einen Beratungstermin!

Realisierte Projekte, die Ihnen gefallen könnten.