50 Jahre SCHUBERT STONE – Unsere Geschichte
Die Entstehung und Entwicklung von SCHUBERT STONE (1973-1981)
Nina und Ing. Karlheinz Schubert gründeten 1973 einen Naturstein-Handelsbetrieb in Wien. Als Vorreiter verkauften sie als erstes Unternehmen der Stadt Porphyr und Solnhofener Kalkstein an private Bauherren. Ihr Privathaus fungierte als Schauraum. Die Steinplatten lieferten sie im eigenen Auto an Bauherren aus. Ihre Produkte präsentierten sie auf Wiener Messen, wobei der Fokus auf der Ausstattung von privaten Bauprojekten und Gärten mit Naturstein lag.
Der Umzug des Unternehmens 1978 in die Breitenfurter Straße 249, 1230 Wien, markierte den Beginn einer neuen Ära. Die neuen Räumlichkeiten umfassten eine Bürovilla sowie eine historische Lagerhalle aus Baujahr 1906 mit zusätzlichen Freiflächen. 1981 trat auch Thomas Schubert, der Sohn der Gründer, in das Unternehmen ein. Während seines Studiums an der Wirtschaftsuniversität Wien erkannte er das Potenzial von SCHUBERT STONE und brach sein Studium vorzeitig ab, um den Betrieb voranzutreiben. Zu dieser Zeit beschäftigte das Familienunternehmen bereits fünf Mitarbeiter.
Internationaler Erfolg und Produkterweiterung: SCHUBERT STONE in den 80er Jahren (1982-1989)
In den frühen 80er Jahren gründete Thomas Schubert ein Netzwerk an fachlich versierten Verlegepartnern, die stets auf den neuesten technischen Stand gebracht wurden. Erstmals wurden auch Projekte im Ausland realisiert. Seit der Gründung 1973 wurden mehr als 20.000 Kunden betreut und dabei erstklassige Referenzprojekte realisiert. Ein weiterer Meilenstein erfolgte 1989 mit der Erweiterung des Produktsortiments um Naturstein-Rohplatten, die in Partnerwerkstätten verarbeitet wurden.
Die 90er Jahre: Wachstum und Vielfalt bei SCHUBERT STONE (1990-1995)
Im Jahr 1990 wurde in der neuen Rohplattenhalle die erste Vernissage mit einem Künstler aus Afrika abgehalten, bei der Rohplatten aus Naturstein präsentiert wurden. Gleichzeitig entstanden neue Lieferantenbeziehungen. Das Unternehmen begann erstmals, Natursteine direkt von den Herstellern zu beziehen. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf Qualität, angemessenen Preisen und fairen Arbeitsbedingungen. Diese Prinzipien wurden zu den Leitkriterien beim Einkauf, und dank direkter, persönlicher Handelsbeziehungen zu Produzenten konnten exklusive Produkte zu attraktiven Preisen angeboten werden. Die Natursteine wurden von Herstellern aus der Türkei, Spanien, Kroatien, Deutschland, Frankreich, Portugal und Italien bezogen.
In den darauffolgenden Jahren trugen weitere Veranstaltungen dazu bei, den Bekanntheitsgrad von SCHUBERT STONE zu steigern. Die einstige Fabrikshalle einer Garnspinnerei wurde zu einem modernen Beratungszentrum mit Büros umgestaltet. Im Erdgeschoss entstand ein Schaulager für Großplatten und Innenbodenplatten.
1995 übernahm Thomas Schubert als ausgebildeter Hochbauingenieur und Steinmetzmeister die Geschäftsführung. Zudem wurde die gesamte Betriebsliegenschaft erworben. Der Erwerb der gesamten Betriebsliegenschaft legte mit insgesamt 3.000m2 Grundstücksfläche mit 2.000m2 historischen Gebäuden in der Breitenfurter Straße 249 den Grundstein für das heutige Ausstellungszentrum.
Expansion und Modernisierung in den späten 90er Jahren bei SCHUBERT STONE (1996-1997)
Nach einer umfassenden Umbauphase wurde das Ausstellungszentrum 1996 neu eröffnet. Die charmanten Gebäude, teilweise mit Sichtziegelmauerwerk, und der Innenhof mit alten Kastanienbäumen schufen ein einzigartiges Ambiente für die Erlebnis-Ausstellung. Das Steinzentrum beherbergte nun ein großzügiges Beratungszentrum, moderne Büros, ein Großplatten-Schaulager mit 500 Tonnen edlen Naturstein-Großplatten, das Innenboden-Schaulager sowie Kundenparkplätze mit diversen Natursteinpflasterungen und ein Freiluft-Schaulager.
1997 wurde die Steinmetz-Werkstätte auf den neuesten technischen Stand gebracht. Eine moderne Brückensäge und ein Kantenautomat wurden installiert. Ein professionelles Team aus Steinfachleuten legte persönlich Hand an, um edle Meisterwerke aus Stein zu schaffen.
Innovation und Vielfalt: SCHUBERT STONE im neuen Jahrtausend (2000-2002)
Im Jahr 2000 wurde die völlig neu gestaltete, ehemalige Büro-Villa (Baujahr 1906) als Ausstellungs-Villa eröffnet. Mit großen klassischen und historischen Naturstein-Schauflächen an Böden und Wänden präsentierte sie exquisite Naturstein-Bodenplatten auf zwei Etagen. Gleichzeitig nahm der restaurierte und modern ausgestattete Event-Ziegelkeller seinen Betrieb auf, der von nun an auch abends und am Wochenende vermietet wurde.
Die Naturstein-Tageslicht-Ausstellung im Freigelände wurde 2001 eröffnet, um Interessenten das Betrachten von Naturstein-Terrassenplatten unter freiem Himmel zu ermöglichen. Dadurch konnten potenzielle Kunden nicht nur einen visuellen Eindruck gewinnen, sondern auch barfuß über die Naturstein-Terrassenplatten gehen und ihre Veränderungen nach Jahren der Verwitterung direkt erleben.
Mit der Einführung von Technostein aus Feinsteinzeug in vielfältigen Ausführungen, einem besonders strapazierfähigen Boden- und Wandbelag, wurde das SCHUBERT STONE Sortiment 2002 grundlegend erweitert. Für diese Neuerung wurde ein eigenes Technostein-Studio eingerichtet. Die Technosteine wurden von Anbeginn direkt von hochwertigen Lieferwerken in Italien, Spanien und Portugal bezogen.
Von Jubiläen bis Modernisierungen: Die Erfolgsjahre bei SCHUBERT STONE (2003-2004)
Im Jahr 2003 wurde das 30-jährige Firmenjubiläum gefeiert. Anlässlich dessen veranstaltete man ein Event unter dem Namen „STEIN & WEIN“ mit 900 Gästen.
Im darauf folgenden Jahr, 2004, gründete Thomas Schubert die Plattform „HOMElinks.at“ mit Unternehmern aus der Bau-, Ausstattungs- und Gartenbranche. Im Ausstellungszentrum wurden diverse Produkte der HOMElinks.at-Partner präsentiert, darunter Holzkastenstockfenster, einbruchhemmendes Glas, Ganzglaselemente, Stiltüren, flächenbündige Türen, Wandspachtelungen in verschiedenen Ausführungen, ein historischer Weinkeller mit original alten Ziegeln, ein Schaugarten und historische Laternen.
Die Evolution von SCHUBERT STONE (2006-2007)
Das Jahr 2006 markierte einen entscheidenden Wendepunkt und ebnete den Weg für die Weiterentwicklung des Unternehmens zu einem ganzheitlichen Anlaufpunkt für die ganzheitliche Ausstattung von exklusiven Immobilienprojekten. Ein Parketthandel wurde als dritte Säule in das Unternehmen integriert, wodurch SCHUBERT STONE zu einem Ort wurde, an dem Besucher bequem mit demselben Fachberater Naturstein, Technostein sowie Parkett für alle Wohnbereiche auswählen und kombinieren konnten.
Im gleichen Jahr wurde das Ausstellungszentrum weiter modernisiert und ausgebaut. Das Beratungszentrum erfuhr eine komplette Modernisierung, und ein größeres Technostein-Studio wurde eingerichtet. In der Ausstellungs-Villa wurde eine kombinierte Stein- und Parkett-Ausstellung installiert. Parallel dazu erfolgte die Umbenennung des Unternehmens von ehemals SCHUBERT STEINZENTRUM zu SCHUBERT STONE.
Das Jahr 2007 markierte einen weiteren Meilenstein, als Thomas Schubert Alleineigentümer des Unternehmens wurde. Unter seiner Führung entwickelte sich ein eingespieltes Team aus Fachberatern, Einkaufsspezialisten, Technikern und Steinmetzhandwerkern, das den ehemaligen Kleinbetrieb zu einem führenden Stein- und Parkettanbieter in Wien machte. Mit Naturstein, Technostein und Parkett aus einer Hand, bot SCHUBERT STONE seinen Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis.
SCHUBERT STONE im Wandel der Zeit: Von Handwerkskunst zu digitaler Präzision und Online-Innovation (2011-2015)
Im Jahr 2011 erfolgte die Umstellung der Werkstatttechnik auf CAD, und die Fertigung wurde fortan mit CNC-gesteuerten Sägen durchgeführt. Ab diesem Zeitpunkt wurden ausgewählte Großplatten präzise auf 1mm genau fotografiert. Anschließend wurden die Fotos am Bildschirm zu visionären Küchen, Bädern oder Kaminen virtuell zusammengestellt.
Die Einrichtung einer umfangreichen Mauer- und Fassaden-Ausstellung im Freigelände erfolgte 2013. Hierbei wurden Bruchsteinmauern, System-Mauern und gespaltene Großplatten für Fassaden präsentiert. Die historischen Fassaden wurden zu einer beeindruckenden Galerie, die verschiedene Wandverblender in ihrer Anwendung zeigte. Zusätzlich verdeutlichte eine Terrassierung mit Hochbeetanlage die moderne Nutzung von Mauern in der Gartenarchitektur.
Das Jahr 2015 markierte zweifellos das Jahr der Online-Innovation. Die Einführung der neuen, informativen Website www.schubertstone.com präsentierte eine Fülle von Fotobeispielen, die hochwertige Ausstattungen mit Naturstein, Feinsteinzeug und Parkett veranschaulichten. Zahlreiche Videos, darunter solche vom Steinexperten Thomas Schubert sowie von Kunden und ihren Projekten, bieten beeindruckende Einblicke in die vielfältigen Leistungen von SCHUBERT STONE.
Technostein-Innovation, Generationenwechsel und Digitale Revolution (2018-2020)
Im Jahr 2018 erfolgte die Integration der neu gestalteten Technostein-Ausstellung als Atelier im Beratungszentrum, die eindrucksvoll die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Technostein präsentierte. Eine im Freien angelegte Technostein-Terrassenausstellung ermöglichte es Interessenten zudem, verschiedene Terrassenböden im Tageslicht zu begutachten.
Mathias Schubert, der Enkel der Unternehmensgründer und somit die 3. Generation, trat im selben Jahr in den Familienbetrieb ein. Gemeinsam mit seinem Vater, Thomas Schubert, richtete er den Betrieb auf eine digitale und nachhaltige Zukunft aus. Aus strategischen Gründen wurde die hauseigene Werkstätte im Oktober 2018 an Partnerwerkstätten in Niederösterreich ausgelagert und der Handel von Naturstein Rohplatten nach und nach aufgelassen – seitdem wurden Steinmetzarbeiten wie Küchenarbeitsplatten, Waschtischplatten, Türstaffeln sowie Tischplatten nicht mehr aktiv angeboten und beworben.
Fortan spezialisiert sich das Unternehmen bewusst auf eine noch vielfältigere Kollektion an Böden, Wänden, Terrassen, Mauern, Pflasterungen und Fassaden. Im Zeichen der Digitalisierung der Unternehmenspräsenz stand das Jahr 2019. Die neue Website-Version von www.schubertstone.com wurde finalisiert. Sie präsentiert sich mit Online-Terminbuchungen, übersichtlichen Referenzprojekten und mobilfreundlichen Seiten.
Im darauffolgenden Jahr, 2020, erweiterte SCHUBERT STONE sein Sortiment um edle Betonpflastersteine für die Verlegung im Splitt, welche als Kundenparkplätze verlegt wurden. Weiters wurden Betonsteinmauern und Betonstein-Mauerverblender eingeführt. Der Vertrieb von Betonstein führte zu einem weiteren Schritt in der Entwicklung des Unternehmens, das stets auf Innovation und Vielseitigkeit setzt.
SCHUBERT STONE 2022-2023: Wo Geschichte in Stein und Kunst lebendig wird
Das übrig gebliebene Rohplatten-Lager wurde 2022 an einen Steinmetzwerkstätten-Partner verkauft, wodurch Raum für eine großzügige Feinsteinzeug-Halle geschaffen wurde. Eine ehemalige Lagerhalle für Bodenplatten wurde zudem zu einer multifunktionalen Eventhalle namens “Gallery” mit Kunst von Carina Schubert, der Schwester von Mathias Schubert, umfunktioniert.
Die Eröffnung der neuen Technostein-Halle erfolgte ein Jahr später, 2023. Diese präsentiert Terrassenplatten sowie Großplatten für Böden und Wände mit Formaten bis zu 320x160cm. Eine erweiterte Wandverblender- und Mauer-Ausstellung wurde zeitgleich im Freigelände installiert. Zudem eröffnete Carina Schubert, die Künstlerin der Familie, ihr Atelier mit pastellfarbigen Bildern aus Acryl auf Leinwand.
Vom kleinen Naturstein-Handelsbetrieb hat sich SCHUBERT STONE zu einem führenden Anbieter für Naturstein, Feinsteinzeug und Parkett entwickelt. Heute präsentiert das Unternehmen die umfangreichste Material-Kollektion Österreichs auf einer 3.000 m2 großen Erlebnis-Ausstellungsfläche in einem historischen Fabrikgelände im 23. Bezirk in Wien.
SCHUBERT STONE heute
Mit über 30.000 realisierten Bauprojekten im In- und Ausland hat SCHUBERT STONE eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen. Das hochqualifizierte Team von 9 Fachkräften, darunter Mitarbeiterinnen mit Teilzeit- und Migrationshintergrund, bringt Vielfalt und Gleichberechtigung in den Betrieb. Die langjährige Erfahrung und Fachkenntnisse des Teams fließen in die individuelle Beratung und Materialauswahl für Kundenprojekte ein.
SCHUBERT STONE bietet:
- Über 2.000 Sorten Naturstein, Feinsteinzeug und Parkett
- Kontakte zu über 80 weltweiten Lieferanten
- Langjährige Fachberater und professionelle Verlegepartner
- Kompetente Steinmetzpartner-Werkstätten
- Umschlag-Lager in Wiener Neudorf
- Zahlreiche Gestaltungsideen für Bauprojekte
- Eigene Parkplätze am Gelände
- Eine Eventlocation mit Innenhof, Gründerzeitvilla und historischer Fabrikhalle